Schwerpunkte

Schwerpunktklasse Musik:

Kompetenzen in Musik: Kompetenzmodell.pdf

  • Singen und Stimmbildung
  • Musizieren (solistisch und im Ensemble)
  • Instrumentalunterricht ( Musikschule oder Musik-Mittelschule)
  • Tanz und Bewegung (Schulung der Koordination und Motorik)
  • Musikkunde
  • Durchführung von Musicalaufführungen und Konzerten
  • Gemeinsame Erlebnisse, wie Elternabende, Theaterbesuche,
    Gestaltung von Festen und Feiern ...
  • Verknüpfung von Musik und "Neuen Medien" (Internet)

 

Mit Musik kann man Kinder optimal fördern!

  • Selbstvertrauen wird durch das Musizieren gestärkt
  • Musik fördert und fordert die Konzentrationsbereitschaft und
    spricht die emotionale Seite der Kinder an
  • Die Lehrer*innen – Schüler*innen – Beziehung wird intensiver und
    menschlich vielseitiger
  • Musizieren stellt das Miteinander in den Vordergrund
  • Kreativität wird geweckt und ausgebaut
  • Kinder lernen sinnvolle Freizeitgestaltung kennen

 

Schulautonomer Schwerpunkt Informatik:

Moderne Informationstechnologien haben bereits beinahe alle Bereiche unseres Lebens durchdrungen. Digitale Fähigkeiten und Fertigkeiten sind zu einer Kulturtechnik geworden, um sich in einer digitalisierten Gesellschaft orientieren und daran teilnehmen zu können. Der „schulautonome Schwerpunkt Informatik“ an unserer Schule versteht sich als eine Antwort auf diese digitalisierte Welt, um Schüler*innen bestmöglich auf diese Veränderungen vorzubereiten.

Schüler*innen des schulautonomen Schwerpunkts Informatik haben zusätzlich zum Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ das Unterrichtsfach „Informatik“. Inhaltlich werden in Informatik im Wesentlichen folgende drei thematische Schwerpunkte gesetzt:

 

Vertiefung von Inhalten der Digitalen Grundbildung

ECDL (Europäischer Computerführerschein)

-  Schwerpunktfach: Computer- und Medienwerkstatt bzw. MINT (Mathematik, Informatik,

Naturwissenschaften und Technik)

 

Schüler*innen haben in den 4 Jahren an unserer Schule die Möglichkeiten den Europäischen Computerführerschein (ECDL) zu erwerben. Dieser setzt sich aus vier (ECDL Profile in Education) bzw. sieben Modulen zusammen (ECDL Standard in Education) zusammen. Schüler*innen erwerben dadurch ein international anerkanntes Zertifikat, das als Nachweis für das Beherrschen von digitalen Fertigkeiten herangezogen werden kann.

Diese digitalen Fertigkeiten umfassen unter anderem die Bereiche Office-Programme, IT-Grundlagen/Zusammenarbeit, IT-Sicherheit, Online Grundlagen …

 

Im Schwerpunktfach (Computer- und Medienwerkstatt bzw. MINT) orientieren sich die Inhalte an den Interessen der Schüler*innen. Dabei steht vor allem das praktische Arbeiten und Ausprobieren im Mittelpunkt des Unterrichts. Die durchgeführten praktischen Projekte umfassen

Themenbereiche wie zum Beispiel:

  • Programmieren in Python
  • Elektronische Gadgets selbst programmieren mit dem BBC micro:bit
  • Robotik mit LEGO Mindstorms
  • PC konfigurieren und Hardware-Komponenten kennenlernen
  • Schulübergreifende Projekte mit der HAK und HTL Weiz
  • Einblicke in die Berufswelt über Workshops in Ausbildungsbetrieben

Neuer Pflichtgegenstand ab dem Schuljahr 2022-2023: Digitale Grundbildung

Ziel der Digitalen Grundbildung ist es Konzepte und Kompetenzen zu vermitteln, damit sich junge Menschen in einer digitalisierten Gesellschaft in selbstständiger Weise zurechtfinden. Ein verantwortungsvoller, aber auch kritischer Umgang mit neuen Informationstechnologien wird angestrebt. Diese Zielsetzungen sind im Lehrplan verankert (Juli 2022).

Unsere Schule verfolgt, neben den im Lehrplan festgeschriebenen Zielsetzungen, folgende Schwerpunkte (standortspezifisches Digitalisierungskonzept):

 

EduPage

Die Lern- und Kommunikationsplattform „EduPage“ ermöglicht unseren Schüler*innen digitale Lernmaterialen für jeden Unterrichtsgegenstand sowohl in der Schule als auch zu Hause einzusehen. Schüler*innen werden von Stundenplanänderungen zeitnah informiert und können mit Lehrer*innen über eine Nachrichtenfunktion in Kontakt treten.

 

In der 1. Klasse wird unseren Schüler*innen der Umgang mit unserer Lern- und Kommunikationsplattform nähergebracht. Schüler*innen sind dadurch in der Lage, Arbeitsaufträge über EduPage zu erledigen und sich über spezielle schulische Angelegenheiten zu informieren.

 

MINT (MINKT) - Disziplinen

Als Mittelschule knüpfen wir an die zukünftige Arbeitswelt der Schüler*innen an und wollen Mädchen gleichermaßen wie Burschen für technische Berufe begeistern. Aus diesem Grund vertiefen wir Kompetenzen in den MINT (MINKT)-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Kunst und Technik). Das projektorientierte Lernen im MINT (MINKT) Bereich findet seine Umsetzung in den unterschiedlichen Unterrichtsfächern. So wird beispielsweise in Digitaler Grundbildung ein prüfendes Auge auf Alltagsgegenstände wie das Ampelsystem geworfen. Dazu wird im Mathematikunterricht modelliert, präsentiert und Gegenstände auf ihre Tauglichkeit und Praxisnähe überprüft sowie im Schwerpunktfach "Robotik" Ampelsysteme programmiert. Bereits ab der 1.Klasse erhalten sie Kontakt mit ersten Automatisierungsvorgängen und programmieren spielerisch mit dem Micro:bit.

In den Naturwissenschaften begeistern wir durch forschendes Entdecken, wie beispielsweise durch den Bau eines Kompasses oder der Gewinnung von Stärke aus Kartoffeln und dem anschließenden Stärkenachweis unter dem Mikroskop.

 

Geräteinitiative – iPad

Unsere Schule ist seit dem Schuljahr 2021/22 eine „Digitale Schule“ und nimmt infolgedessen an der Geräteinitiative teil. Schüler*innen der 1. Klassen werden durch diese Initiative mit iPads ausgestattet. Aufgabe der Digitalen Grundbildung ist es, Schüler*innen den Umgang mit den grundlegenden Funktionen des iPads näherzubringen, so dass das Gerät in anderen Unterrichtsgeständen unterstützend zum Einsatz kommen kann.

 

Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Zugängen

Da Lernen an unserer Schule in vielen Unterrichtsfächern auch in digitaler Form stattfindet, kommen unterschiedliche Applikationen zum Einsatz. Dadurch bekommen unsere Schüler*innen unterschiedliche personalisierte Zugänge, zusätzlich zum persönlichen EduPage- und Schul-E-Mail-Zugang.

Unsere Schüler*innen werden ab der 1. Klasse zu einem organisierten und verantwortungsvollen Umgang mit ihren persönlichen Zugangsdaten herangeführt. Nur so können moderne Informationstechnologien und Applikationen unterstützend im Unterricht eingesetzt werden.

 

Tastaturschreiben

Für die digitale Kommunikation und den effizienten Umgang mit digitalen Dokumenten ist es auch notwendig selbst rasch Texte am Computer zu verfassen. Aus diesem Grund lernen Schüler*innen bei uns das Tastaturschreiben mit dem 10-Finger-System. Dies ermöglicht es ihnen sowohl im Privatleben als auch später im Berufsleben schnell und mühelos digitale Dokumente zu erstellen und mit anderen zu kommunizieren.

 

Zusammenfassend sehen wir den neuen Unterrichtsgegenstand „Digitale Grundbildung“ als eine wichtige Möglichkeit zur Vorbereitung für ein mündiges Handeln in einer digitalisierten Gesellschaft, als auch als unterstützendes Unterrichtfach für alle weiteren Unterrichtsgegenstände an unserer Schule.

Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik:

Ziel der Inklusion ist es leistungsstarke und musisch begabte Schüler*innen, gemeinsam mit lernschwächeren (Schüler*innen mit Lerndefiziten, Entwicklungsverzögerungen, …) aber auch schwerstmehrfach behinderte Schüler*innen, gemeinsam zu fördern und zu fordern.

Es hat sich gezeigt, dass das gemeinsame Lernen, Arbeiten und Gestalten von Kindern mit und ohne Handicaps, die Qualität der Schule nicht „behindert“, sondern im wesentlichen neue Zugänge und Lernfelder schafft:

  • Sozialverhalten, geringeres Konfliktpotential, soziale Kompetenzen
  • Kooperatives Lehren und Lernen
  • selbstverständlicher Umgang mit Schüler*innen mit Handicaps
  • gesteigerte Leistungsbereitschaft und Begeisterungsfähigkeit
  • Selbständigkeit, Selbstkontrolle und verantwortungsbewusstes Handeln
  • größere Zufriedenheit in der Zusammenarbeit von Schüler*innen – Lehrer*innen und Eltern
  • Einsatz offener Lernformen zur Differenzierung und individuellen Förderung